Site

Smart Energy

Die Energiebranche steht diversen technischen Herausforderungen gegenüber, wie z.B. der Integration von dezentralen erneuerbaren Energiequellen. Die FHNW unterstützt die Energiebranche bei zukünftigen Herausforderungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt.

Experten

Michael Bösch

Tel: +41 56 202 84 49
Profil

Holger Wache

Tel: +41 62 957 24 59
Profil

Dienstleistungen

Haben Sie Fragen zur Digitalisierung im Allgemeinen, zur Einbettung der Digitalisierung in Ihr Geschäftsmodell oder zur Finanzierung digitaler Lösungen? Die FHNW unterstützt Sie mit umfassendem Experten-Knowhow zur digitalen Transformation und bietet praxis- und zukunftsorientierte Beratung für Unternehmen und Institutionen an.

Gerne beraten wir Sie in verschiedenen Themenbereichen rund um Energie.
Die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Energiebranche, wie zum Beispiel die Integration von dezentralen erneuerbaren Energiequellen, bedürfen Lösungsansätze, die wirtschaftliche und technische Aspekte intelligent verbinden. Die Wirtschaftsinformatik ist für diese Aufgabe prädestiniert und unterstützt die Transformation der Energiebranche, um diese für die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten Der Komptenzschwerpunkt Smart Energy Systems forscht und entwickelt Lösungen in den folgenden Bereichen:

Smart Grids


Unter Smart Grids verstehen wir die technische Ebene, die für die Verteilung bzw. die Übertragung verantwortlich ist. Intelligente Lösungen können auf dieser Ebene helfen, die Stabilität des Netzwerkes auch ohne Ausbau zu sichern.

Smart Markets


In Ergänzung zum Smart Grid verstehen wir unter Smart Market den Energiehandel, auf dem Energiemengen aber auch daraus abgeleitete Produkte und Dienstleistungen intelligent gehandelt und vermarktet werden. Beispiele sind Flexibilitäts- und Kapazitätsmärkte.

Neue Geschäftsmodelle


Die Marktdurchdringung von dezentralen Energiequellen stellt die Energieversorger und Netzbetreiber vor technische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Wir unterstützen bei der Entwicklung und Evaluation von neuen Geschäftsmodellen.

Smart Home

Intelligente Lösungen unterstützen die Haushalte dabei, ihren Energieverbrauch möglichst effizient zu steuern und als Prosumer am Markt aktiv teilzunehmen.
The economic and technical challenges faced by the energy sector, such as the integration of decentralised renewable energy sources, call for approaches to solutions that intelligently combine both economic and technical aspects. The field of business information systems is predestined to carry out this task and provides support in the transformation of the energy sector to prepare it for future challenges.

Forschungsprojekte

Die FHNW forscht auch im Bereich Digitales anwendungsorientiert. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland ein zentrales Element. Dadurch kann Wissen weiterentwickelt werden, das dann wieder in die Studiengänge der FHNW einfliesst. So erhalten Studierende auf dem Arbeitsmarkt die bestmöglichen Chancen.

Von 2015 bis 2017 arbeiteten Expertinnen und Experten der FHNW an neuen Lösungen zur Bereitstellung, Nutzung und Akzeptanz neuer Energieressourcen – unter besonderer Berücksichtigung eines schonenden Umgangs mit der Natur. In fünf Projekten zu den Themen regionaler Energieverbund, Energie am Bau sowie Energie als Lehrgegenstand konnten die Forschenden integrative Lösungen demonstrieren, die über rein technologische Konzepte hinausgehen.
Die Herausforderungen eines zukünftigen Energiesystems können nicht mehr rein technisch gelöst werden. Entlang der Wertschöpfungskette «Energieversorgung und -nutzung» bestehen aufgrund der verschiedenen Beteiligten unterschiedliche und oft gegensätzliche Interessen. Deshalb gibt es nicht nur eine Lösung für ein optimales Energiesystem. Vielmehr existieren besser oder schlechter abgestützte Ansätze, ein Energiesystem mit Hilfe der Digitalisierung zu verbessern und nachhaltig auszugestalten.
  • Energy *leitet zu FHNW.ch/de

Wie leben Bürgerinnen und Bürger? Wie kommunizieren sie miteinander? Wie interagieren sie mit der Gemeinde, in der sie leben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Strategische Initiative Smart Living. Dabei versteht sie Nachbarschaft als ein Kernelement sozialer Integration und berücksichtigt den Trend, dass immer mehr Menschen ständig online sind und nicht nur Inhalte konsumieren, sondern auch erstellen.

In diesem Projekt implementieren wir ein konzeptionelles und technisches Framework, das die Einwohnerinnen und Einwohner eines Quartiers im Hinblick auf Unterstützung im Alltag vernetzt. Erprobt wird der Einsatz u.a. in der Gemeinde Aarburg (AG).

Finanzierung: Living ist eine Strategische Initiative der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Partner: An der Initiative beteiligt sind neben der Hochschule für Wirtschaft die Hochschulen für Soziale Arbeit (Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung, Lead) und für Architektur, Bau und Geomatik (Schwerpunkt Geoinformation).
Kontakt: Stella Gatziu Grivas (stella.gatziugrivas@fhnw.ch) und Holger Wache (holger.wache@fhnw.ch)

Künftig werden vermehrt erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser genutzt sowie Brennstoffzellen und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Anwendung gelangen. Unabhängig davon, ob sie zentral – z.B. in Form von Windparks – oder dezentral installiert werden, erweitern diese Anlagen die Energieerzeugung um eine stochastische Komponente.

Die Vorstudie ESInfo ist Teil des Pilotprojekts VEiN («Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetzen»). VEiN untersucht die Auswirkungen von dezentralen Energieeinspeisungen und fokussiert ein aktives Management für den Betrieb der Verteilnetze.

Verfolgt werden zwei Ziele:

  • Die Sicherstellung der Netzqualität
  • Die Garantie von mehr Autonomie für einzelne Zweige des Verteilnetzes, um den Energiekonsum auf die Energieproduktion abzustimmen

Finanzierung: wird vom Bundesamt für Energie BFE im Rahmen des Projektes VEiN finanziert.
Kontakt: Holger Wache (holger.wache@fhnw.ch) und Gwendolin Wilke (gwendolin.wilke@fhnw.ch)

Weiterbildungen

Die FHNW bildet innovative und verantwortungsbewusste Führungskräfte für eine vernetzte Welt aus und passt Ihre Lehre in der Aus- und Weiterbildung an den digitalen Wandel in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft an. Als praxisnahe und marktorientierte Bildungs- und Forschungsinstitution stellt sich die FHNW stetig die Frage, wie sie ihren Lehrinhalt zukunftsgerichtet vermitteln kann. Das betrifft z.B. die Gestaltung der Informationsvermittlung und geeignete Lernsettings für einen selbstorganisierten Kompetenzaufbau

Highlight aus dem Bereich, Blogbeiträge, Hinweise

Unser Angebot

Für KMU bieten wir Forschungsprojekte an. Für Privatpersonen ein grosses Angebot an Weiterbildungen. Der Navigator hilft Ihnen dabei. Das richtige Angebot für Sie zu finden.

Diese Seite teilen: