Die Energiebranche steht diversen technischen Herausforderungen gegenüber, wie z.B. der Integration von dezentralen erneuerbaren Energiequellen. Die FHNW unterstützt die Energiebranche bei zukünftigen Herausforderungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt.
Haben Sie Fragen zur Digitalisierung im Allgemeinen, zur Einbettung der Digitalisierung in Ihr Geschäftsmodell oder zur Finanzierung digitaler Lösungen? Die FHNW unterstützt Sie mit umfassendem Experten-Knowhow zur digitalen Transformation und bietet praxis- und zukunftsorientierte Beratung für Unternehmen und Institutionen an.
Die FHNW forscht auch im Bereich Digitales anwendungsorientiert. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland ein zentrales Element. Dadurch kann Wissen weiterentwickelt werden, das dann wieder in die Studiengänge der FHNW einfliesst. So erhalten Studierende auf dem Arbeitsmarkt die bestmöglichen Chancen.
Wie leben Bürgerinnen und Bürger? Wie kommunizieren sie miteinander? Wie interagieren sie mit der Gemeinde, in der sie leben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Strategische Initiative Smart Living. Dabei versteht sie Nachbarschaft als ein Kernelement sozialer Integration und berücksichtigt den Trend, dass immer mehr Menschen ständig online sind und nicht nur Inhalte konsumieren, sondern auch erstellen.
In diesem Projekt implementieren wir ein konzeptionelles und technisches Framework, das die Einwohnerinnen und Einwohner eines Quartiers im Hinblick auf Unterstützung im Alltag vernetzt. Erprobt wird der Einsatz u.a. in der Gemeinde Aarburg (AG).
Finanzierung: Living ist eine Strategische Initiative der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Partner: An der Initiative beteiligt sind neben der Hochschule für Wirtschaft die Hochschulen für Soziale Arbeit (Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung, Lead) und für Architektur, Bau und Geomatik (Schwerpunkt Geoinformation).
Kontakt: Stella Gatziu Grivas (stella.gatziugrivas@fhnw.ch) und Holger Wache (holger.wache@fhnw.ch)
Künftig werden vermehrt erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser genutzt sowie Brennstoffzellen und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Anwendung gelangen. Unabhängig davon, ob sie zentral – z.B. in Form von Windparks – oder dezentral installiert werden, erweitern diese Anlagen die Energieerzeugung um eine stochastische Komponente.
Die Vorstudie ESInfo ist Teil des Pilotprojekts VEiN («Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetzen»). VEiN untersucht die Auswirkungen von dezentralen Energieeinspeisungen und fokussiert ein aktives Management für den Betrieb der Verteilnetze.
Verfolgt werden zwei Ziele:
Finanzierung: wird vom Bundesamt für Energie BFE im Rahmen des Projektes VEiN finanziert.
Kontakt: Holger Wache (holger.wache@fhnw.ch) und Gwendolin Wilke (gwendolin.wilke@fhnw.ch)
Die FHNW bildet innovative und verantwortungsbewusste Führungskräfte für eine vernetzte Welt aus und passt Ihre Lehre in der Aus- und Weiterbildung an den digitalen Wandel in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft an. Als praxisnahe und marktorientierte Bildungs- und Forschungsinstitution stellt sich die FHNW stetig die Frage, wie sie ihren Lehrinhalt zukunftsgerichtet vermitteln kann. Das betrifft z.B. die Gestaltung der Informationsvermittlung und geeignete Lernsettings für einen selbstorganisierten Kompetenzaufbau
Für KMU bieten wir Forschungsprojekte an. Für Privatpersonen ein grosses Angebot an Weiterbildungen. Der Navigator hilft Ihnen dabei. Das richtige Angebot für Sie zu finden.