Digitales Marketing bedeutet, dass Marketingstrategien im Bereich der digitalen Medien in der Online-Welt angewendet werden. Die FHNW unterstützt Sie bei Fragen zu Online Marketing, E-Commerce, Social Media, Content Marketing und Business Model Innovation.
Haben Sie Fragen zur Digitalisierung im Allgemeinen, zur Einbettung der Digitalisierung in Ihr Geschäftsmodell oder zur Finanzierung digitaler Lösungen? Die FHNW unterstützt Sie mit umfassendem Experten-Knowhow zur digitalen Transformation und bietet praxis- und zukunftsorientierte Beratung für Unternehmen und Institutionen an.
Mit organisationsübergreifenden Geschäftskonzepten Mehrwert erzeugen – diesem Auftrag widmet sich das E-Business-Team. Bei der Konzeption und Realisierung von Lösungen, die vernetzte IT-Systeme beinhalten, steht die Perspektive des verantwortlichen Managements im Vordergrund. Bei der Realisierung sind interdisziplinär zahleiche Aufgaben zu bewältigen.
Das Kompetenzteam E-Business arbeitet in Forschungsprojekten, erbringt Dienstleistungen und publiziert seine Erkenntnisse primär für Leser aus der Praxis und in der Ausbildung. Eine Auslegeordnung der wichtigsten Begriffe rund um E-Business und Digitale Transformation findet sich hier.
Themenschwerpunkte sind:
Als besonderer Tätigkeitsschwerpunkt hat sich die Moderation organisationsübergreifender Expertengruppen etabliert. Durch ihre wettbewerbsneutrale und sachorientierte Ausrichtung konnten sich Experten des E-Business-Teams das Vertrauen mehrerer Communitys erarbeiten, in denen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird.
Beispiele sind:
Bei den Dienstleistungen dominiert der Managementsupport in Form von unabhängigen Zweitbeurteilungen und punktueller Mitwirkung an Projekten, vor allem in der Konzeptionsphase. In Einzelfällen werden Projektteams über lange Zeiträume gecoacht und es wird ihnen punktuell zugearbeitet.
Beispiele sind (Referenzen auf Anfrage):
Eine Besonderheit des Kompetenzschwerpunkts E-Business ist die Initiative eXperience. Der Name steht für die seit über zehn Jahren praktizierte Vermittlung von Fachwissen mit Hilfe von Fallstudien, die nach einer einheitlichen Systematik aufbereitet wurden.
Die FHNW forscht auch im Bereich Digitales anwendungsorientiert. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland ein zentrales Element. Dadurch kann Wissen weiterentwickelt werden, das dann wieder in die Studiengänge der FHNW einfliesst. So erhalten Studierende auf dem Arbeitsmarkt die bestmöglichen Chancen.
Die FHNW bildet innovative und verantwortungsbewusste Führungskräfte für eine vernetzte Welt aus und passt Ihre Lehre in der Aus- und Weiterbildung an den digitalen Wandel in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft an. Als praxisnahe und marktorientierte Bildungs- und Forschungsinstitution stellt sich die FHNW stetig die Frage, wie sie ihren Lehrinhalt zukunftsgerichtet vermitteln kann. Das betrifft z.B. die Gestaltung der Informationsvermittlung und geeignete Lernsettings für einen selbstorganisierten Kompetenzaufbau
Für KMU bieten wir Forschungsprojekte an. Für Privatpersonen ein grosses Angebot an Weiterbildungen. Der Navigator hilft Ihnen dabei. Das richtige Angebot für Sie zu finden.